Berufspädagogische Pflichtfortbildung für Praxisanleitende: Psychisch belastete Azubis wirksam unterstützen

Download FLYER

Auszubildende sind vielen Herausforderungen ausgesetzt. Sie werden mit Aufgaben und neuen Erfahrungen konfrontiert. Die psychische Belastbarkeit der Auszubildenden in der Pflege und anderen Gesundheitsberufen scheint bei einigen wenig ausgeprägt. Manche reagieren mit Depression, Aggression, Rückzug oder einer Burn-Out-Symptomatik. Bei einem kleinen Teil der Auszubildenden bestimmen Traumata ihre Lebenswelt. Erfahrene Pädagog:innen, Anleitende und Führungsverantwortliche sehen sich damit immer häufiger konfrontiert.

Doch: wie können Träger und zuständige Fachkräfte wirksame Unterstützung erbringen?

In diesem Seminar erarbeiten wir Möglichkeiten der Unterstützung und Führung von Auszubildenden.

 Inhalt

  • Als Pädagog:in, Praxisanleitung oder Führungskraft Auszubildende kompetent einschätzen
  • Die besondere Problematik „depressiver Auszubildender“
  • Wie erkenne ich Traumata und wie gehe ich mit dem Betreffenden entsprechend um
  • Risiken psychischer Auffälligkeit in der Schule/am Ausbildungsplatz eingrenzen und angemessen handeln
  • Praktischer Umgang mit den betroffenen Auszubildenden
  • Sicherheit in der Gesprächsführung mit den betreffenden Auszubildenden
  • Unterstützungsmöglichkeiten vor Ort und Überregional kennen
  • Eigene Grenzen und die des Trägers abschätzen können
  • Konzeptionelle Rahmenbedingungen und mögliche Optimierung im Praxisalltag
  • Welche Hilfsangebote gibt es? Wie nutzt mein Träger diese Angebote?
  • Vernetzung: mit welchen Diensten/Personen kann ich zusammenarbeiten?

Methoden

Systemische und lösungsorientierte Beratung mit praxisnahen Übungen, Fallbesprechungen und weiteren kreativen Methoden sowie eine motivierende Gesprächsführung.

Zielgruppe

Praxisanleiter:innen und Pflegepädagog:innen aus allen Pflegesettings, Führungskräfte

Online Seminar

Interaktive Schulung per Videokonferenz;

Teilnehmerzahl ist begrenzt;

Zwingende technische Voraussetzung

Stabile Internetverbindung, je Teilnehmer:in ein PC, Laptop oder Tablet (kein Smartphone) mit Kamera und Mikrofon (optimal ist ein Headset), Einzelarbeitsplatz

Referent

Klemens Hundelshausen

Krankenpfleger, Sozialarbeiter, Traumaberatung, Systemische Beratung, Motivierende Gesprächsführung, Stressprävention

Anerkennung

Das Seminar gilt als berufspädagogische Fortbildung mit einem Umfang von 8 Stunden gem. § 4 PflAPrV – Praxisanleitung.

Registriert beruflich Pflegende können 8 Punkte geltend machen.


Wichtiger Hinweis zur Buchung

Wenn Ihre Einrichtung die Kosten übernimmt, geben Sie beim Buchungsprozess unter "Abweichender Rechnungsempfänger" den vollständigen Namen (inkl. Rechtsform z.B. GmbH) und eine korrekte Mailadresse für die Rechnung an.

Rücktrittsklausel

Die Rücktrittserklärung bedarf der Schriftform. Ohne schriftliche Rücktrittserklärung werden die vollen Teilnahmegebühren in Rechnung gestellt. Bei Rücktritt innerhalb 21 Tagen bis 7. Tag vor Veranstaltungsbeginn werden 30 % der Teilnahmegebühren als Bearbeitungsgebühr berechnet. Ab dem 6. Tag vor Beginn sind die vollen Teilnahmegebühren zu entrichten. Der DBfK ist berechtigt, jederzeit den Rücktritt zur Anmeldung zu erklären, wenn nach Einschätzung des DBfK eine wirtschaftliche Durchführung nicht möglich ist.

Datum
20.11.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Interaktive Onlinepräsenz (synchron)
Punkte
8
Status
buchbar
Art
Fortbildung
Region
Regionalverband Südwest
Kosten
Teilnahmegebühr Mitglied: 110,00 €
Teilnahmegebühr Nichtmitglied: 135,00 €

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig, für die Nutzung der Webseite nicht notwendig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.