Berufspädagogische Pflichtfortbildung für Praxisanleitende: Spezialitäten der Generationen im didaktischen Prozess

ABGESAGT

„Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor den älteren Leuten und schwatzt, wo sie arbeiten sollte.“ Das war schon die Ansicht von Sokrates dem griechischen Philosophen im 4. Jh. v. Chr.

Welche Generationen finden sich heute in der Arbeitswelt - im Team und bei den Patient:innen? Mit welchen Altersklassen haben wir es bei unseren Patienten und Bewohnern zu tun? Mit welchen Spezialitäten kann man rechnen? Wie damit umgehen? Wie miteinander arbeiten?

Ohne Schubladen im Kopf einzurichten, werfen wir einen Blick auf Besonderheiten und Chancen, auf Überraschendes und Nicht-Gekanntes!

Inhalt 

  • Sozialwissenschaftliche Betrachtung der Altersklassen

  • Prägende Erfahrungen und Haltungen der Generationen

  • Wer hat wen und wie zu wem erzogen?

  • Konsequenzen für di e Arbeitswelt – insbes. den didaktischen Anleite-Prozess

Kompetenzen

Nach dem Seminar werden Sie die Aktionen und Reaktionen der Generationen besser verstehen. Sie werden energiesparender und erfolgreicher kooperieren.

Methoden

Der Workshop ist kreativ und abwechslungsreich aufgebaut.

Zielgruppe

Praxisanleitenden aus allen Pflegesettings

ONLINE-SEMINAR

Interaktiver Workshop per ZOOM, Teilnehmerzahl ist begrenzt. 

Zwingende technische Voraussetzung

Stabile Internetverbindung, je Teilnehmer:in ein PC, Laptop oder Tablet (kein Smartphone) mit Kamera und Mikrofon (optimal ist ein Headset), Einzelarbeitsplatz

Referentin

Katharina Wettich-Hauser

Kinderkrankenschwester, Dipl. Pflegewirtin FH, Entspannungspädagogin, Praxisanleiterin, Qualitätsmanagerin DGQ, Systemische und Lösungsorientierte Supervisorin und Beraterin, Lego®Serious Play® Facilitator, Social Media Nurse®

Anerkennung

Das Seminar gilt als berufspädagogische Fortbildung mit einem Umfang von 8 Stunden gem. § 4 PflAPrV – Praxisanleitung.

Registriert beruflich Pflegende können 8 Punkte geltend machen.


Wichtiger Hinweis zur Buchung

Wenn Ihre Einrichtung die Kosten übernimmt, geben Sie beim Buchungsprozess unter "Abweichender Rechnungsempfänger" den vollständigen Namen (inkl. Rechtsform z.B. GmbH) und eine korrekte Mailadresse für die Rechnung an.

Rücktrittsklausel

Die Rücktrittserklärung bedarf der Schriftform. Ohne schriftliche Rücktrittserklärung werden die vollen Teilnahmegebühren in Rechnung gestellt. Bei Rücktritt innerhalb 21 Tagen bis 7. Tag vor Veranstaltungsbeginn werden 30 % der Teilnahmegebühren als Bearbeitungsgebühr berechnet. Ab dem 6. Tag vor Beginn sind die vollen Teilnahmegebühren zu entrichten. Der DBfK ist berechtigt, jederzeit den Rücktritt zur Anmeldung zu erklären, wenn nach Einschätzung des DBfK eine wirtschaftliche Durchführung nicht möglich ist.

Datum
25.11.2025
Uhrzeit
08:30 - 15:30 Uhr
Ort
Interaktive Onlinepräsenz (synchron)
Punkte
8
Status
buchbar
Art
Fortbildung
Region
Regionalverband Südwest
Kosten
Teilnahmegebühr Mitglied: 100,00 €
Teilnahmegebühr Nichtmitglied: 135,00 €

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig, für die Nutzung der Webseite nicht notwendig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.