Inhalt
Mit dem Gesetz zur Reform der Pflegeberufe, wurde der Grundstein für eine zukunftsfähige und qualitativ hochwertige Pflegeausbildung gelegt.
Praxisanleiter:innen sind als Mitglied der Prüfungskommission ein zentraler Bestandteil der praktischen Prüfungen und müssen in dieser Funktion entsprechend handeln.
Schwerpunkte
Methoden
Dieses Online-Seminar wird interaktiv mit Ihnen zusammen gestaltet, so dass Sie Ihre Fragen, Ideen, Anregungen und Erkenntnisse aktiv in jedem Themenblock einbringen können.
Zielgruppe
Praxisanleitungen in allen Pflegesettings
Online Seminar
Interaktive Schulung per Videokonferenz;
Teilnehmerzahl ist begrenzt;
Zwingende technische Voraussetzung
Stabile Internetverbindung; PC, Laptop oder Tablet mit funktionierender Kamera und Mikrofon (Headset wenn möglich); Einzelarbeitsplatz
Referentin
Kristin Bauer
Altenpflegerin, Pflegepädagogin (B.A.), stellv. Schulleitung, Stabsstelle Prüfungsorganisation, Irmgard-Bosch-Bildungszentrum, Stuttgart
Anerkennung
Das Seminar gilt als berufspädagogische Fortbildung mit einem Umfang von 4 Stunden gem. § 4 PflAPrV – Praxisanleitung.
Registriert beruflich Pflegende können 4 Punkte geltend machen.
Wichtiger Hinweis zur Buchung
Wenn Ihre Einrichtung die Kosten übernimmt, geben Sie beim Buchungsprozess unter "Abweichender Rechnungsempfänger" den vollständigen Namen (inkl. Rechtsform z.B. GmbH) und eine korrekte Mailadresse für die Rechnung an.
Rücktrittsklausel
Die Rücktrittserklärung bedarf der Schriftform. Ohne schriftliche Rücktrittserklärung werden die vollen Teilnahmegebühren in Rechnung gestellt. Bei Rücktritt innerhalb 21 Tagen bis 7. Tag vor Veranstaltungsbeginn werden 30 % der Teilnahmegebühren als Bearbeitungsgebühr berechnet. Ab dem 6. Tag vor Beginn sind die vollen Teilnahmegebühren zu entrichten. Der DBfK ist berechtigt, jederzeit den Rücktritt zur Anmeldung zu erklären, wenn nach Einschätzung des DBfK eine wirtschaftliche Durchführung nicht möglich ist.