Gemeinsam stehen wir vor den Herausforderungen einer generalistischen Pflegeausbildung: fehlendes Lehrpersonal, welches alle Versorgungsbereiche der Pflege abbilden kann, sowie ein Mangel an Praxiseinsatzstellen für die pädiatrischen, ambulanten und psychiatrischen Pflichteinsätze.
In diesem Seminar werden Herausforderungen und Chancen einer Pflege(fach)ausbildung im Skills Lab beleuchtet. Gespeist durch zahlreiche Erfahrungen werden Lernangebote für verschiedene Versorgungsbereiche am dritten Lernort erarbeitet und ausprobiert. Das Skills Lab lädt dabei die Teilnehmenden zum Experimentieren und zur Kompetenzerweiterung ein.
Inhalt
Methoden
Dieses Präsenz-Seminar wird interaktiv mit Ihnen zusammen gestaltet. Durch Impulse aus verschiedenen Praxisfeldern und den Austausch in Kleingruppen werden facettenreiche Möglichkeiten und Lernangebote im Skills Lab erstellt. Dabei steht die Umsetzung einer generalistischen Pflegeausbildung im Vordergrund.
Zielgruppe
Praxisanleiter:innen, Pflegefachpersonen, Pflegepädagog:innen, Pflegemanager:innen
Referentin
Nina Ritz
Anerkennung
Das Seminar gilt als berufspädagogische Fortbildung mit einem Umfang von 8 Stunden gem. § 4 PflAPrV – Praxisanleitung.
Wichtiger Hinweis zur Buchung
Wenn Ihre Einrichtung die Kosten übernimmt, geben Sie beim Buchungsprozess unter "Abweichender Rechnungsempfänger" den vollständigen Namen (inkl. Rechtsform z.B. GmbH) und eine korrekte Mailadresse für die Rechnung an.
Rücktrittsklausel
Die Rücktrittserklärung bedarf der Schriftform. Ohne schriftliche Rücktrittserklärung werden die vollen Teilnahmegebühren in Rechnung gestellt. Bei Rücktritt innerhalb 21 Tagen bis 7. Tag vor Veranstaltungsbeginn werden 30 % der Teilnahmegebühren als Bearbeitungsgebühr berechnet. Ab dem 6. Tag vor Beginn sind die vollen Teilnahmegebühren zu entrichten. Der DBfK ist berechtigt, jederzeit den Rücktritt zur Anmeldung zu erklären, wenn nach Einschätzung des DBfK eine wirtschaftliche Durchführung nicht möglich ist.