Pflegeeinrichtungen und Kliniken setzen zunehmend auf internationale Auszubildende. Für Praxisanleitende wirft das Fragen nach möglichen Veränderungen im Arbeitsalltag und im Miteinander auf.
Im Mittelpunkt des Seminars steht die kritische Auseinandersetzung mit Rassismus, Diskriminierung, unbewussten Vorurteilen und mit der Rolle von „Kultur“ im Pflegekontext. Gemeinsam wird reflektiert, welche strukturellen Bedingungen und Denkmuster die Anleitung und Zusammenarbeit erschweren können und wie eine diskriminierungssensible Haltung im Berufsalltag gestärkt werden kann.
Inhalt
Methoden
Kurzimpulse, Übungen zur Selbstreflexion, Austausch im Plenum und in Gruppen zu Fallbeispielen
Zielgruppe
Praxisanleitende, Pflegefachpersonen aus allen Settings
Online Seminar
Interaktive Schulung per Videokonferenz;
Teilnehmerzahl ist begrenzt;
Zwingende technische Voraussetzung
Stabile Internetverbindung, je Teilnehmer:in ein PC, Laptop oder Tablet (kein Smartphone) mit Kamera und Mikrofon (optimal ist ein Headset), Einzelarbeitsplatz
Referent
Prof. Dr. Marcus Mittenzwei
KSH München, Pflegepädagogik an der Fakultät Gesundheit und Pflege, Altenpfleger
Dr. Bernhard Preusche
Pflegeethiker, Coach, Bildungsreferent DBfK Südwest
Anerkennung
Das Seminar gilt als berufspädagogische Fortbildung mit einem Umfang von 8 Stunden gem. § 4 PflAPrV – Praxisanleitung.
Registriert beruflich Pflegende können 8 Punkte geltend machen.
Mitglieder der Pflegekammer Rheinland-Pfalz können 8 Fortbildungspunkte erwerben.
Wichtiger Hinweis zur Buchung
Wenn Ihre Einrichtung die Kosten übernimmt, geben Sie beim Buchungsprozess unter "Abweichender Rechnungsempfänger" den vollständigen Namen (inkl. Rechtsform z.B. GmbH) und eine korrekte Mailadresse für die Rechnung an.
Rücktrittsklausel
Die Rücktrittserklärung bedarf der Schriftform. Ohne schriftliche Rücktrittserklärung werden die vollen Teilnahmegebühren in Rechnung gestellt. Bei Rücktritt innerhalb 21 Tagen bis 7. Tag vor Veranstaltungsbeginn werden 30 % der Teilnahmegebühren als Bearbeitungsgebühr berechnet. Ab dem 6. Tag vor Beginn sind die vollen Teilnahmegebühren zu entrichten. Der DBfK ist berechtigt, jederzeit den Rücktritt zur Anmeldung zu erklären, wenn nach Einschätzung des DBfK eine wirtschaftliche Durchführung nicht möglich ist.