DBfK aktuell - September 2024

Rehapflege: "Man sieht täglich, was gute Pflege bewirkt"

Laura Schautzki hat nach ihrer Ausbildung als Altenpflegerin zunächst in der psychiatrischen Langzeitpflege gearbeitet. Sie hält einen Bachelor in Evidenzbasierung pflegerischen Handelns und hat ihre Masterarbeit in Gesundheitsmanagement eingereicht. Seit fünf Jahren arbeitet sie in einem neurologischen, neurochirurgischen und neuropädiatrischen Rehabilitationszentrum in Nordrhein-Westfalen. 

Schautzki engagiert sich in der Bundesarbeitsgemeinschaft Pflegemanagement im DBfK, in dem sie seit 2020 Mitglied ist. Wir haben mit ihr über die Rolle professioneller Pflege im Bereich Rehabilitation gesprochen.

Wie sind Sie nach Ihrer Ausbildung zur Altenpflegerin in die Rehapflege gekommen?
Ich bin auf der Suche nach Weiterentwicklungsmöglichkeiten für mich zufällig im Internet auf diese Stelle gestoßen. Zu dem Zeitpunkt hatte ich den Rehabereich noch gar nicht auf dem Schirm und war überrascht, wie vielseitig Rehapflege ist und was ich hier noch alles lernen konnte. Ich bin sehr froh, dass ich diesen Schritt damals gegangen bin.

Sie arbeiten seit fünf Jahren in der Rehaklinik. Was genau machen Sie dort?
Ich bin für die Pflegeentwicklung in unserem Haus zuständig und bin dafür verantwortlich, dass aktuelle pflegerische Entwicklungen in die Praxis kommen. Meine Tätigkeit baut auf meinen Studiengängen auf und verbindet evidenzbasierte Pflege und Management, da ich außerdem Ansprechpartnerin für Weiterqualifikation und Karriereentwicklung bin. Wir haben beispielsweise ein Stipendienprogramm, mit dem wir Mitarbeitende unterstützen, die sich mit der dreijährigen Ausbildung zur Pflegefachperson weiterqualifizieren möchten. Insgesamt entwickeln wir im Haus eine Kultur, in der Fort- und Weiterbildung eine große Rolle spielen.

Bilden Sie in Ihrer Klinik auch aus?
Rehakliniken können nur dann Ausbildungsträger sein, wenn sie die zusätzliche Anerkennung als Akutkrankenhaus haben. In der Rehabilitation arbeiten wir mit einem Phasenmodell, mit dem die Patient:innen in die Phasen A bis F eingruppiert werden, in Nordrhein-Westfalen gibt es noch die Phase C+. Die Phase der Frührehabilitation B und die Phase C+ folgen direkt nach der Akutversorgung und die Patient:innen haben einen sehr hohen Pflegebedarf. Reha als Ausbildungsträger wäre deshalb absolut sinnvoll. Aktuell absolvieren aber bereits viele Auszubildende von anderen Trägern ihre Praxiseinsätze bei uns.

Die Planung, Steuerung und Evaluation des Pflegeprozesses sind bei uns Alltag.
Die Planung, Steuerung und Evaluation des Pflegeprozesses sind bei uns Alltag.
Laura Schautzki

Ist das für Auszubildende ein lohnender und interessanter Einsatz?
Auf jeden Fall! Wir behandeln in der Klinik Menschen allen Alters mit neurologischen Erkrankungen oder nach Unfällen in unterschiedlichen Phasen der Rehabilitation. Die Planung, Steuerung und Evaluation des Pflegeprozesses sind bei uns Alltag. Das kann man in kaum einem anderen Bereich so gut lernen, ebenso wie die interprofessionelle Zusammenarbeit, die in Rehaeinrichtungen selbstverständlich ist. Und am wichtigsten: Rehapflege ist spannend, weil man täglich sieht, was gute Pflege bewirken kann.

Sie haben gerade die interprofessionelle Zusammenarbeit erwähnt. Wie funktioniert das bei Ihnen?
Rehabilitation hat mit Medizin,Therapie und Pflege drei Säulen, die eng miteinander arbeiten. Wir besprechen im Team die Therapieziele und steuern gemeinsam den Rehaprozess mit dem entsprechenden Therapie- und Pflegepaket. Auch die Evaluation erfolgt gemeinsam. Der Pflegeprozess ist ein wichtiger Teil des Gesamtprozesses und ist den Pflegefachpersonen vorbehalten. In der wöchentlichen Evaluation sieht man sofort, was sich bei den Patient:innen ver-
ändert hat und wie die Maßnahmen wirken.

Pflegefachlichkeit spielt damit in der Rehabilitation eine wichtige Rolle, sehen Sie noch weiteres Potenzial?
Wir bieten in unserer Klinik frühzeitig die sogenannte familiale Pflege an. Das ist eine Kombination aus Beratung, Anleitung und Training für die Patient:innen sowie ihre An- und Zugehörigen. Gerade vor dem Hintergrund des demografischen Wandels kann die Reha eine noch größere Rolle spielen, da es darum geht, die Pflegebedürftigkeit zu verhindern oder gering zu halten. Gesundheitsförderung und Edukation sowie die Beratung pflegender Angehöriger werden dadurch immer relevanter – das können auch Aufgaben für Advanced Practice Nurses oder Community Health Nurses sein.

(AKH)

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig, für die Nutzung der Webseite nicht notwendig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.