Aromapflege

Download FLYER

Die Aromapflege ist eine anerkannte komplementäre Pflegemethode und wird in der professionellen Pflege immer häufiger angewendet.

Sie unterstützt auf ganz natürliche Weise das Immunsystem, dient der Gesunderhaltung und kann Befindlichkeitsstörungen lindern.

Ätherische Öle und Aromapflegmischungen finden Anwendung in der Raumbeduftung, bei Waschungen und Bädern, in der Hautpflege, bei Prophylaxen, als Kompressen und Wickel oder auch bei Massagen.

Damit die Aromapflege gezielt und fachkundig eingesetzt werden kann, bedarf es einer genauen Kenntnis über die Wirkung und Anwendung der ätherischen Öle und Aromapflegeprodukte.

In diesem Seminar wird Ihnen das Grundlagenwissen auf dem Gebiet der Aromapflege vermittelt.

Sie lernen die Wirkungsweisen von unterschiedlichen ätherischen Ölen, Pflanzenölen und Aromapflegemischungen kennen, deren Dosierung und die verschiedenen Möglichkeiten der praxisbezogenen Anwendung wie z.B.

  • Aktivierende oder entspannende Raumbeduftung
  • Einreibungen zur Dekubitus- und Pneumonieprophylaxe
  • Einreibungen und Waschungen zur Hautpflege, bei Unruhe und um Wohlbefinden zu fördern
  • Mundpflege

 Außerdem betrachten wir welche Schritte notwendig sind, um die Aromapflege erfolgreich in Pflegeeinrichtungen zu implementieren.

Arbeitsmethoden und Gestaltung

Das Seminar beinhaltet einen abwechslungsreichen Theorieteil mit praktischen Anwendungsempfehlungen. Die Dozentin bringt Aromapflegemischungen zum Probieren mit!

Zielgruppe

Gesundheits- und Krankenpfleger:innen und Altenpfleger:innen; Pflegefachpersonen

Referentin

Isabell Kleinknecht

Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Aromapraktikerin

Anerkennung

Registriert beruflich Pflegende können 8 Punkte geltend machen.


Wichtiger Hinweis zur Buchung

Wenn Ihre Einrichtung die Kosten übernimmt, geben Sie beim Buchungsprozess unter "Abweichender Rechnungsempfänger" den vollständigen Namen (inkl. Rechtsform z.B. GmbH) und eine korrekte Mailadresse für die Rechnung an.

Rücktrittsklausel

Die Rücktrittserklärung bedarf der Schriftform. Ohne schriftliche Rücktrittserklärung werden die vollen Teilnahmegebühren in Rechnung gestellt. Bei Rücktritt innerhalb 21 Tagen bis 7. Tag vor Veranstaltungsbeginn werden 30 % der Teilnahmegebühren als Bearbeitungsgebühr berechnet. Ab dem 6. Tag vor Beginn sind die vollen Teilnahmegebühren zu entrichten. Der DBfK ist berechtigt, jederzeit den Rücktritt zur Anmeldung zu erklären, wenn nach Einschätzung des DBfK eine wirtschaftliche Durchführung nicht möglich ist.

 

 

 

 

 

 

 

 

Datum
23.10.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
DBfK Südwest e.V.
Eduard-Steinle-Straße 9
70619 Stuttgart
Punkte
8
Status
buchbar
Art
Fortbildung
Region
Regionalverband Südwest
Kosten
Teilnahmegebühr Mitglied: 95,00 €
Teilnahmegebühr Nichtmitglied: 130,00 €

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig, für die Nutzung der Webseite nicht notwendig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.