PA| Kompaktseminar für Praxisanleiter:innen | Frankfurt

Download FLYER

Das Kompaktseminar für Praxisanleitende gibt die Möglichkeit, sich intensiv auszutauschen über Anleitesituationen, Rahmenbedingungen und der eigenen Rolle.

Die Inhalte der drei Tage, in denen Sie insgesamt 24h PA-Pflichtfortbildungspunkte erlangen können, sind so vielfältig wie die Auszubildenden.

Inhalt

Tag 1 (Frankfurt): Leistungsbewertung und kultursensible Anleitung

  • Leistungsbeurteilung und Kompetenzmessung transparent und förderlich gestalten, Rückmeldung geben
  • Kulturelle Vielfalt in der Pflege und Praxisanleitung
  • Kulturspezifische Aspekte beim Lernen und im beruflichen Handeln
  • Kommunikations- und Reflexionskompetenzen im interkulturellen Kontext

Tag 2 (Frankfurt): psychisch belastete Azubis unterstützen

  • Auszubildende kompetent einschätzen, die besondere Problematik „depressiver Auszubildender“

  • Risiken psychischer Auffälligkeit am Ausbildungsplatz eingrenzen und angemessen handeln

  • Praktischer Umgang mit betroffenen Auszubildenden, sichere Gesprächsführung, Unterstützungsmöglichkeiten

  • eigene Grenzen und die des Trägers abschätzen können

Tag 3 (online): Arbeitszufriedenheit und Gesundheit

  • Herausforderungen, Belastung, Wahrnehmungsmuster im Pflegealltag

  • Entlastungskonzept empCARE, empathiebasierte Entlastung im Pflegeberuf! Wie?!

  • in Arbeitsteams kommunizieren können, Praxistipps

  • Gesundheitsprävention

Methoden

Impulse, Gruppenarbeit, Fallbeispiele, kollegialer Austausch u.v.m.; Verpflegung ist inklusive!

Zielgruppe

Praxisanleitende

Referent:innen

Ketevan Helbig

Praxisanleiterin, Pflegewissenschaftlerin und Qualitätsmanagementbeauftragte, BAY GmbH Ambulanter Pflegedienst, Frankfurt 

Klemens Hundelshausen

Krankenpfleger, Sozialarbeiter, Traumaberatung, Systemische Beratung, Motivierende Gesprächs-führung, Stressprävention

Annette Dahlem

Lehrerin für Pflegeberufe, Fachweiterbildung in Führen & Leiten, Systemische Beratung, Absolventin der systemischen Supervision, systemischem Coaching & Organisationsentwicklung

Anerkennung

Das Seminar gilt als berufspädagogische Fortbildung mit einem Umfang von 24 Stunden gem. § 4 PflAPrV – Praxisanleitung.


Wichtiger Hinweis zur Buchung

Wenn Ihre Einrichtung die Kosten übernimmt, geben Sie beim Buchungsprozess unter "Abweichender Rechnungsempfänger" den vollständigen Namen (inkl. Rechtsform z.B. GmbH) und eine korrekte Mailadresse für die Rechnung an.

Das Seminar kann nur komplett gebucht werden!

Rücktrittsklausel

Die Rücktrittserklärung bedarf der Schriftform. Ohne schriftliche Rücktrittserklärung werden die vollen Teilnahmegebühren in Rechnung gestellt. Bei Rücktritt innerhalb 21 Tagen bis 7. Tag vor Veranstaltungsbeginn werden 30 % der Teilnahmegebühren als Bearbeitungsgebühr berechnet. Ab dem 6. Tag vor Beginn sind die vollen Teilnahmegebühren zu entrichten. Der DBfK ist berechtigt, jederzeit den Rücktritt zur Anmeldung zu erklären, wenn nach Einschätzung des DBfK eine wirtschaftliche Durchführung nicht möglich ist.

 

 

 

 

 

 

 

 

Datum
20.10.2025 - 22.10.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Hoffmanns Höfe
Heinrich-Hoffmann-Straße 3
60528 Frankfurt am Main
Punkte
24
Status
buchbar
Art
Fortbildung
Region
Regionalverband Südwest
Kosten
Teilnahmegebühr Mitglied: 380,00 €
Teilnahmegebühr Nichtmitglied: 420,00 €

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig, für die Nutzung der Webseite nicht notwendig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.