ABGESAGT
Inhalt
Lernfreude und Motivation zu erhalten, ist eine der großen Herausforderungen in der Praxisanleitung. Dazu brauchen wir u.a. die Haltung des wertschätzenden Humors. Denn der schafft Vertrauen und Verbindung. Ob im Team, in der Patientenkommunikation, im Umgang mit Auszubildenden und mit der eigenen Arbeitsbelastung: Humor ist die Grundlage für Lernfreude, Begeisterung und Gelassenheit. Humorvolle Praxisanleiter:innen genießen große Akzeptanz und die gute Nachricht ist: Humor ist trainierbar!
- Grundlagen der Humorforschung
- Grundlagen der Positiven Psychologie
- Humor-Techniken in der Kommunikation
- Bedeutung von Humor als Grundlage für konstruktive Fehlerkultur
- Humor als Mittel zur Deeskalation
- Die Wirkung von Humor-Kultur auf Teams und Einrichtungen
Methoden
In diesem Seminar geht es nicht darum, witzig zu sein, sondern seine Ressourcen zu trainieren, mit denen wir den Stress im Miteinander gelassener begegnen können. In einer Kombination aus Impulsen, Gesprächsteilen und interaktiver Übungen werden Methoden dazu vermittelt.
Durch Gesprächs-Übungen und spielerische Elemente werden die Inhalte erlebbar gemacht und nachhaltig verankert. Und natürlich darf dabei auch gelacht werden.
Zielgruppe
Praxisanleitungen in allen Pflegesettings
Online Seminar
Interaktive Schulung per Videokonferenz;
Teilnehmerzahl ist begrenzt;
Zwingende technische Voraussetzung
Stabile Internetverbindung; PC, Laptop oder Tablet mit funktionierender Kamera und Mikrofon (Headset wenn möglich); Einzelarbeitsplatz
Referent
Felix Gaudo
Moderator, Klinik-Clown, Autor, Humor-Trainer der Stiftung „Humor Hilft Heilen“, Gastdozent für Pflegeschulen in Rheinland-Pfalz und Hessen
Anerkennung
Das Seminar gilt als berufspädagogische Fortbildung mit einem Umfang von 4 Stunden gem. § 4 PflAPrV – Praxisanleitung.
Registriert beruflich Pflegende können 4 Punkte geltend machen.
Wichtiger Hinweis zur Buchung
Wenn Ihre Einrichtung die Kosten übernimmt, geben Sie beim Buchungsprozess unter "Abweichender Rechnungsempfänger" den vollständigen Namen (inkl. Rechtsform z.B. GmbH) und eine korrekte Mailadresse für die Rechnung an.
Rücktrittsklausel
Die Rücktrittserklärung bedarf der Schriftform. Ohne schriftliche Rücktrittserklärung werden die vollen Teilnahmegebühren in Rechnung gestellt. Bei Rücktritt innerhalb 21 Tagen bis 7. Tag vor Veranstaltungsbeginn werden 30 % der Teilnahmegebühren als Bearbeitungsgebühr berechnet. Ab dem 6. Tag vor Beginn sind die vollen Teilnahmegebühren zu entrichten. Der DBfK ist berechtigt, jederzeit den Rücktritt zur Anmeldung zu erklären, wenn nach Einschätzung des DBfK eine wirtschaftliche Durchführung nicht möglich ist.