zweiteiliger Workshop „Wo komme ich her und wo will ich hin…“

Gewohnheiten, Rituale, Habitus und Lebensstile prägen…

Nicht nur die Herkunft einer Person bestimmt seinen Rang, sondern auch der Habitus. Pflegefachpersonen sind wie andere Berufsgruppen von ihrem persönlichen und kulturellen Vermögen geprägt. Aber welche persönlichen und beruflichen Haltungen tragen wir in unser Handeln?

Der zweiteilige Workshop beschäftigt sich dem eigenen Werdegang. Die Teilnehmenden reflektieren, welches kulturelle Vermögen sie bereits besitzen und welches sie persönlich weiterentwickeln wollen.

Workshop-Inhalte:

  • Theoretischer Hintergrund und Entwickler des Begriffs „Habitus"
  • Formen des Habitus und Habituskonzept
  • Bedeutung des professionellen Habitus für die Pflegeprofession
  • Beleuchten der Dilemmata – Problematik
  • Erarbeitung eines professionellen beruflichen Habitus(-panoramas)

Workshop-Ziel:

Die Teilnehmenden…

  • kennen die theoretische Basis des Habituskonzepts und wissen um die Relevanz für den Pflegekontext.
  • kennen den Zusammenhang zwischen Biografie(-arbeit) und Entwicklung des persönlichen Habitus.
  • haben ein professionelles Selbstverständnis für sich selbst sowie für ihr pflegerisches Handeln entwickelt.

Der Workshop richtet sich an alle beruflich Pflegenden, die sich mit der eigenen Kompetenzentwicklung auseinandersetzen möchten.


![]()

Dr. phil. Bärbel Schümann ist Krankenschwester und Master of Arts in Pflegemanagement. Sie hat 35 Jahre klinische Erfahrung im Akutkrankenhaus und 14 Jahre Erfahrungen in der Hochschullehre. Des Weiteren ist sie in Entspannungs- und Suchtpädagogik nach § 20 SGB V ausgebildet und hat sich in ihrer Promotion mit dem Fachkräfteerhalt im Gesundheitswesen beschäftigt. Dabei hat sie sich intensiv mit der Habitustheorie auseinandergesetzt.

Datum
24.11.2025 - 19.01.2026
Uhrzeit
09:30 - 12:30 Uhr
Termine
24.11.2025
19.01.2026
Ort
interaktive Onlinepräsenz (synchron)
Punkte
8
Status
buchbar
Art
Fortbildung
Region
Regionalverband Nordost
Kosten
Teilnahmegebühr Mitglied: 100,00 €
Teilnahmegebühr Nichtmitglied: 130,00 €

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig, für die Nutzung der Webseite nicht notwendig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.