
Die großformatige Posterreihe zeigt u.a. das breite Spektrum der Tätigkeitsfelder für professionell Pflegende, die berufliche Qualifizierung, Möglichkeiten der Weiterentwicklung und Karriere, die geschichtliche Entwicklung professioneller Pflege sowie Perspektiven und Herausforderungen für den Beruf. Die Poster informieren, regen aber auch zum Weiterdenken und zur inhaltlichen Vertiefung an. Sie eignen sich gut für den berufskundlichen Unterricht in Pflegeschulen, zum Gestalten von Tagen der Offenen Tür, Veranstaltungen zur Berufsorientierung oder Events wie dem jährlichen Internationalen Tag der Pflegenden. Die Poster haben ein Format von 60 x 119 cm.
Der DBfK stellt - gegen Zahlung einer Nutzungsgebühr in Höhe von 50,- Euro inkl. MwSt. für die acht Motive - die Druckvorlagen zur Verfügung. Dazu muss eine Nutzungsvereinbarung unterschrieben werden. Die Druckvorlagen werden danach durch zeitlich befristeten Download aus der Cloud übergeben, Versandkosten fallen nicht an. Sie erhalten die Druckdaten in zwei Versionen: mit 2mm und mit 3mm Beschnittzugabe, da Druckereien unterschiedliche Vorgaben machen.
(Stand 2020)
Für weitere Informationen und zur Abwicklung der Bestellung schreiben Sie uns bitte direkt an: dbfk@dbfk.de

Die Kurzinformation zur Gesundheitskompetenz richtet sich an Pflegefachpersonen, andere Beschäftigte in der Pflege, Leitungen von Pflegeeinrichtungen und im Gesundheitswesen sowie Vertreterinnen und Vertretern von Verbänden aus dem Berufsfeld Pflege. Sie enthält Definitionen, Fakten, Beispiele und Tipps zum Thema Gesundheitskompetenz. Erarbeitet wurde sie vom Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz (NAP) und der Arbeitsgruppe Gesundheitskompetenz und Pflege im DBfK.
Die Broschüre kann kostenfrei zzgl. Versandkosten bestellt werden

Sammelband zur DBfK-Aktion Oktober bis Dezember 2018
Der Sammelband mit den Inhalten und Tipps aus der gleichnamigen DBfK-Aktion 2018 bringt neben den drei Schwerpunktthemen ‚Pflege ist Leistungsfaktor‘, ‚Arbeitsbedingungen und Löhne‘ sowie ‚Arbeitszeit und Dienstplan‘ auch die Ergebnisse unserer Online-Umfrage zur Dienstplangestaltung. Die Broschüre bietet über die Materialien der Aktion hinaus weitere hilfreiche und aktuelle Informationen und Empfehlungen für beruflich Pflegende.
A4, 44 Seiten; April 2019

Ein Beitrag zur Geschichte der Pflegeberufe und eines Berufsverbandes; Autorin: Ruth Elster; 2. Auflage; Nachdruck des Mabuse-Verlags 2013

Gefährdungsanzeige, CIRS, Whistleblowing - ein Plädoyer für mehr Patientensicherheit
Die grundlegende professionelle Verantwortung der Pflegenden gilt dem pflegebedürftigen Menschen - so sagt es der ICN-Ethikkodex. Zum Tragen kommt das insbesondere dann, wenn seine Sicherheit in Gefahr gerät. Die Broschüre beleuchtet kompakt und gründlich wichtige Themen wie die Gefährdungsanzeige - auch Überlastungsanzeige genannt - sowie den Umgang mit anonymen Berichts- und Fehlermeldesystemen. Den Abschluss bildet ein Kapitel über das Whistleblowing und die Notwendigkeit, dass Hinweisgeber in Deutschland sehr viel besser geschützt werden müssen. Angesichts der Dynamik, die sich gerade zu diesem Thema derzeit auf europäischer Ebene abzeichnet, erhalten die Tipps und Informationen der neuen Broschüre eine besondere Bedeutung.
A4, 20 Seiten; März 2019

Grundlagen der Kinästhetik, geschrieben von F. Hatch, L. Maietta und S. Schmidt; Interaktion durch Berührung und Bewegung in der Krankenpflege; 190 Seiten; 5. Auflage; Der Klassiker - jetzt zum Sonderpreis!

Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums von EFN ein Bericht über die Entwicklung der "Stimme der Pflege" in Brüssel; 200 Seiten, in englisch; November 2011

Viel Erfahrung, viel geleistet: Mit 50plus gehört man zur größten Altersgruppe der beruflich Pflegenden insgesamt wie auch im DBfK. Es gibt also viele Gründe, einen Blick auf die besonderen Belange der Generation 50plus im Pflegeberuf zu werfen. Die AG 50plus im DBfK hat in diesem Checkheft für ihre Kolleg:innen Tipps und Unterstützungsangebote zusammengestellt, die den Arbeitsalltag erleichtern sollen. Im Fokus stehen z.B. Anforderungen an Hilfsmittel, erfahrungsgerechte Personalentwicklung, Gesundheitsförderung und Arbeitszeiten.
Das Checkheft kann kostenfrei zzgl. Versankosten bestellt werden.

Im Herbst 2019 sind die neuen Qualitätsprüfungen gestartet. Es gibt nun zwei Säulen, auf denen die Prüfung beruht: Zum einen relevante Indikatoren für Ergebnisqualität, die halbjährlich durch die Pflegeeinrichtung erhoben werden müssen. Daneben die externe, angemeldete Qualitätsprüfung, die in der Regel jährlich, womöglich aber auch nur alle zwei Jahre, durch MDK bzw. PKV vorgenommen wird.
Das Poster stellt die Systematik des neuen Qualitätsprüfsystems übersichtlich dar. Es kann sehr gut zur Vorbereitung der externen Prüfungen, aber auch als Hilfe für die Indikatorenerhebung genutzt werden.

Arbeitshilfe für die Prozessgestaltung von Ausbildungsabschnitten in der praktischen Pflegeausbildung
von Prof. Dr. Katja Boguth und Tina Knoch
Es werden diejenigen Qualitätsbausteine aufgegriffen, die bei jedem praktischen Ausbildungsabschnitt von der Praxisanleitung eingesetzt werden können. A4, 50 Seiten mit zahlreichen Arbeitshilfen und Illustrationen.
Preis zuzgl. Porto und Versandkosten.
Zu bestellen bei nrdstdbfkd.