Community Health Nursing

Die Gesundheitsversorgung in Deutschland steht vor großen Herausforderungen – und es braucht neue Konzepte, um sie zu bewältigen. Eine Antwort auf die drängenden Zukunftsfragen ist die Einführung eines neuen pflegerischen Berufsbilds in der Primärversorgung: Community Health Nurses.

International – etwa in England, Finnland oder Spanien – übernehmen spezialisierte Pflegefachpersonen mit Masterabschluss (Advanced Practice Nurses) eine zentrale Rolle in der Primärversorgung. Als Mitglieder multiprofessioneller Teams erbringen sie Versorgungsleistungen häufig eigenständig. Die Community Health Nurse (CHN) ist in diesem Rahmen als Spezialisierung für Aufgaben in der Primärversorgung, Prävention und Gesundheitsförderung zu verstehen.

Der DBfK engagiert sich bereits seit vielen Jahren intensiv für die Einführung dieses Berufsbildes in Deutschland – insbesondere im Rahmen verschiedener Förderinitiativen durch den Bosch Health Campus der Robert Bosch Stiftung.

Was tun Community Health Nurses und wo arbeiten sie?

Das zentrale Aufgabenfeld von Community Health Nurses umfasst die ganzheitliche Versorgung und Begleitung von Menschen aller Altersgruppen – sowohl in Phasen der Gesundheitserhaltung als auch bei Krankheit. Sie fungieren als erste Ansprechpartner:innen in Fragen der Krankheitsprävention sowie bei chronischen und komplexen Erkrankungen, Behinderung und Pflegebedürftigkeit – einschließlich deren Prävention.

Einsatzorte von Community Health Nurses sind unter anderem Gesundheitszentren, der Öffentliche Gesundheitsdienst, das Quartiersmanagement sowie die ambulante Pflege.

Wie wird man Community Health Nurse?

Das Masterstudium, das derzeit an der Universität Witten/Herdecke, der Evangelischen Hochschule Dresden sowie der Katholischen Stiftungshochschule München angeboten wird, vermittelt neben erweiterter Pflegepraxis und Public Health auch vertiefte Forschungskompetenzen in Pflegewissenschaft und Versorgungsforschung. Es ist breit angelegt und eröffnet zugleich vielfältige Möglichkeiten zur Spezialisierung. Der zentrale Unterschied zu anderen Studiengängen im Bereich Advanced Practice Nursing liegt im starken Bezug zur öffentlichen Gesundheitspflege – mit einem klaren Fokus auf Prävention und Gesundheitsförderung.

Wo stehen wir in Deutschland?

Im Koalitionsvertrag der 21. Legislaturperiode heißt es: „Kurzfristig bringen wir Gesetze zur Pflegekompetenz, Pflegeassistenz und zur Einführung der ‚Advanced Practice Nurse‘ auf den Weg und sichern den sogenannten ‚kleinen Versorgungsvertrag‘ rechtlich ab.“

Die ersten Absolvent:innen haben ihr Studium erfolgreich abgeschlossen, und erste Praxisprojekte sind gestartet. Doch der Weg zu einer flächendeckenden Versorgung mit Community Health Nurses – und damit zu einer verbesserten Gesundheitsversorgung – steht erst am Anfang.

Ein wesentliches Hindernis bei der Etablierung dieser Berufsgruppe ist die starre Aufgabenverteilung zwischen den Gesundheitsberufen. Um dieses zu überwinden, ist die Übertragung heilkundlicher Tätigkeiten auf die Profession Pflege längst überfällig. Damit Community Health Nurses ihr volles Potenzial entfalten können, benötigen sie einen erweiterten Kompetenzrahmen sowie die rechtliche Grundlage für eigenverantwortliches Handeln. Hierfür müssen zusätzliche gesetzliche Regelungen geschaffen werden – insbesondere im Hinblick auf die Heilkundeübertragung. Im DBfK setzen wir uns weiterhin dafür ein. 

Fachgruppe Community Health Nursing

Wir verstehen uns als Pionier:innen in unserem Fachgebiet und setzen uns leidenschaftlich dafür ein, die vielversprechende pflegerische Berufsrolle der Community Health Nurse in Deutschland zu etablieren. Unser Ziel ist es, künftigen CHNs eine berufliche Heimat zu bieten und ihren Weg aktiv mitzugestalten.

Mitglieder der Fachgruppe Community Health Nursing sind:

- Studierende und Alumni im Bereich Community Health Nursing

- Advanced Practice Nurses mit erweiterter Pflegepraxis in der Primärversorgung

Wir haben uns zum Ziel gesetzt:

- Einen Raum für gemeinsames Lernen und Austausch schaffen, um Rollenentwicklung zu fördern,

- Anlaufstelle für Akteur:innen und Interessierte sein, die sich mit CHN beschäftigen oder dies künftig möchten,

- Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit stärken, um CHN sichtbar zu machen,

- Community Health Nurses eine Stimme geben und als fachlicher sowie politischer Ankerpunkt wirken.

Bei uns findest du:

- kollegialen Austausch und ein berufliches Zuhause als Community Health Nurse,

- Informationen, Diskussionen und Unterstützung rund um das Berufsbild und das Studium,

- einen geschützten Rahmen zur Präsentation eigener Themen mit konstruktivem Feedback,

- Weiterbildungsangebote wie unser öffentliches Format „CHN-Fachgruppe trifft...“.

- Sprecherinnen der Fachgruppe: Elena Zarges, Rebekka Kauthe, Bettina Stange

- E-Mail: chn-fachgruppe@dbfk.de

- Mitwirken? Hier geht’s zur Anmeldung zur CHN-Fachgruppe (bitte beachte die oben genannten Kriterien zur Mitgliedschaft)

- Instagram: @chn_dbfk

DBfK-Broschüren zu Community Health Nursing

Umfangreiche Informationen zum Berufsbild der Community Health Nurses, dem Aufgabenprofil, dem Stellenwert von Community Health Nursing für die Gesundheitsversorgung oder den rechtlichen Rahmenbedingungen zur Etablierung des Berufsbildes findest du in unseren Broschüren.

Community Health Nursing – Eine Chance für bessere Gesundheitsversorgung in den Kommunen

Policy Paper: Community Health Nurses für Deutschland

Community Health Nursing – Aufgaben und Praxisprofile

Community Health Nursing in Deutschland – Konzeptionelle Ansatzpunkte für Berufsbild und Curriculum

Rechtsgutachten von Martin Burgi und Gerhard Igl "Rechtliche Voraussetzungen und Möglichkeiten der Etablierung von Community Health Nursing (CHN) in Deutschland

Eine Kurzfassung mit Kernbotschaften des Rechtsgutachtens hat die Robert Bosch Stiftung veröffentlicht: „Community Health Nursing – Wegweiser für die Etablierung in Deutschland“

Positionen und Artikel

Masterstudium Community Health Nursing

Wenn du dich für den Masterstudiengang Community Health Nursing interessierst, findest du in diesen Publikationen weitere Informationen:

Flyer Masterstudiengang Community Health Nursing

Infos zum Zuwendungsprogramm

Antragsformular für das Zuwendungsprogramm

Tagung Gesundheit in der Kommune 2025

Die Fachtagung Gesundheit in der Kommune fand am 5. März in der Robert Bosch Stiftung in Berlin statt mit dem Ziel, den Mehrwert von Community Health Nurses aufzuzeigen. Hier findest du Mitschnitte der einzelnen Programmteile und die Präsentationen der Referent:innen, soweit freigegeben.

Begrüßung und Einleitung: Katja Vonhoff

Begrüßung und Einleitung: Bernadette Klapper

Profil Community Health Nurse: Corinna Petersen-Ewert

Community Health Nursing in Luckau: Tahnee Leyh

Community Health Nursing in Hamburg: Linda Iversen

Gespräch mit Tahnee Leyh und Linda Iversen

Die Sicht des Bürgermeisters: Gerald Lehmann

Sicht der gesetzl. Krankenversicherung: Yvonne Ehmen

Gespräch Yvonne Ehmen und Gerald Lehmann

Abschluss mit Vera Lux und Katja Vonhoff

Internationale Fachtagung Community Health Nursing 2023

Michael Ewers: Community Health Nursing in Deutschland

Metka Zitnik: Nursing Roles in Primary Care in Slovenia

Jens Wiethege: Primärversorgung durch ein multiprofessionelles Team

Maureen Cava: Canadian Community Health Nursing

Berufspolitischer Talk: Jetzt die Weichen richtig stellen!

Bernadette Klapper: Ausblick zum Community Health Nursing

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig, für die Nutzung der Webseite nicht notwendig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.